Ein veganer Linseneintopf ist die perfekte Mahlzeit, um an kalten Tagen Energie zu tanken und gesund durch den Winter zu kommen.
- Er erinnert an die Eintöpfe, die es früher bei Mama gab – nur in einer pflanzlichen Variante.
- Herzhaft, wärmend und voller guter Zutaten wie Linsen, Karotten und Kartoffeln.
- Das Beste: Er ist super einfach zu machen und schmeckt der ganzen Familie, von Klein bis Groß!
Warum dieser vegane Linseneintopf perfekt für den Winter ist
An frostigen Tagen gibt es kaum etwas Besseres als einen dampfenden Eintopf, der von innen wärmt.
- Bei diesem veganen Linseneintopf liefern die grünen Linsen wertvolles pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe, während Wurzelgemüse wie Karotten, Sellerie und Kartoffeln den Eintopf schön sämig machen.
- Das Beste: Dieser Linseneintopf ist Meal-Prep-tauglich. Er schmeckt am nächsten Tag noch besser und lässt sich wunderbar einfrieren – perfekt für stressige Tage.
![](https://canans-rezepte.com/wp-content/uploads/2025/02/Woman-Eating-Tasty-Lentil-Soup-1024x576.jpg)
Küchenutensilien, die du benötigst
- Großer Topf mit Deckel
- Kochlöffel
- Schneidebrett
- Messer
- Schöpfkelle
Das Rezept: Veganer Linseneintopf
Zutaten (für ca. 4 Personen)
- 1/4 Sellerieknolle
- 2 Karotten
- 1 Pastinake (optional)
- 500 g Kartoffeln
- 1 kleiner Lauch (Porree)
- 300 g grüne Linsen (1,5 Becher)
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1,7 Liter Wasser (7 Becher)
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Zucker
- 1,5 TL Apfelessig
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
- 1 Handvoll frische Petersilie, gehackt
Zubereitung – Schritt für Schritt
- Linsen vorbereiten: Falls nötig, die Linsen gründlich waschen und abtropfen lassen.
- Gemüse schneiden: Sellerie, Karotten, Pastinake und Kartoffeln würfeln. Lauch in Ringe schneiden, Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
- Anbraten: In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch anbraten, bis sie duften. Sellerie, Karotten, Pastinake, Kartoffeln und Lauch hinzufügen und 5 Minuten anschwitzen.
- Köcheln lassen: Linsen, Wasser, Lorbeerblätter, Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen. Alles gut verrühren und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und den Eintopf 35–40 Minuten köcheln lassen, bis Linsen und Gemüse weich sind. Gelegentlich umrühren.
- Abschmecken: Apfelessig hinzufügen, gut umrühren und noch einmal abschmecken.
- Servieren: Mit frischer Petersilie bestreuen und heiß genießen.
Tipps & Variationen
- Klassische Variante: Wer den Eintopf so klassisch wie möglich servieren möchte, kann noch vegane Würstchen in Scheiben schneiden und kurz mit erhitzen – das rundet den Geschmack perfekt ab.
- Sättigende Beilage: Serviere den Eintopf mit knusprigem Bauernbrot.
- Noch cremiger: Püriere einen Teil des Eintopfs für eine sämige Konsistenz.
- Mehr Würze: Probiere zusätzlich geräuchertes Paprikapulver oder Kreuzkümmel für einen intensiveren Geschmack.
Na, klingt das zu kompliziert? Kein Problem!
Hier ist das Video zum Rezept: Veganer Linseneintopf
Ein Blick auf die Nährstoffe: Was steckt in diesem Linseneintopf?
Im Winter braucht dein Körper besonders viele Nährstoffe, um das Immunsystem zu stärken und dich warm zu halten. Genau das bietet dir dieser vegane Linseneintopf! Die Mischung aus grünen Linsen und saisonalem Wintergemüse ist ein echter Power-Mix für deinen Körper.
Linsen – kleine Kraftpakete
Linsen stecken voller pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffe, die lange satt machen und die Verdauung anregen. Besonders wertvoll ist ihr hoher Eisenanteil, der deine Energie und Konzentration fördert – perfekt für die kalte Jahreszeit.
Wintergemüse – saisonal, regional, gesund
Karotten und Pastinaken liefern Beta-Carotin für starke Abwehrkräfte, während Sellerie und Lauch entzündungshemmend wirken. Kartoffeln sorgen für langanhaltende Energie und wichtige Mineralstoffe wie Kalium, das den Flüssigkeitshaushalt reguliert.
Makronährstoffe pro Portion
Makronährstoffe pro Portion | Menge | % des Tagesbedarfs |
---|---|---|
Kalorien | 370 kcal | 18 % |
Kohlenhydrate | 54 g | 18 % |
Eiweiß | 15 g | 30 % |
Fett | 7 g | 11 % |
Ballaststoffe | 12 g | 48 % |
Was bedeuten diese Makronährstoffe für deine Ernährung?
- Kohlenhydrate: Aus Kartoffeln und Linsen – liefern dir langanhaltende Energie, ohne den Blutzuckerspiegel stark ansteigen zu lassen.
- Eiweiß: Aus Linsen – unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration, perfekt für aktive Tage.
- Fett: Aus Olivenöl – trägt zur Zellgesundheit bei, liefert dir wichtige Fettsäuren und ist eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin E, das deine Zellen schützt und das Immunsystem stärkt.
- Ballaststoffe: Aus Linsen, Karotten, Sellerie und Pastinaken – fördern die Verdauung, halten dich lange satt und stärken deine Darmflora.
Mikronährstoffe pro Portion
Nährstoff | Menge | % des Tagesbedarfs |
---|---|---|
Eisen | 5 mg | 50 % |
Magnesium | 60 mg | 15 % |
Zink | 4 mg | 40 % |
Vitamin A | 600 µg | 75 % |
Vitamin C | 25 mg | 30 % |
Folsäure | 100 µg | 25 % |
Vitamin E | 4 mg | 40 % |
Kalium | 800 mg | 20 % |
Was bedeuten diese Mikronährstoffe für deine Gesundheit?
- Eisen (aus Linsen): Hilft deinem Körper, Sauerstoff zu transportieren, und sorgt dafür, dass du dich fit fühlst. Besonders wichtig, wenn du dich pflanzlich ernährst, um Müdigkeit vorzubeugen.
- Magnesium (aus Kartoffeln und Linsen): Unterstützt deine Muskeln und Nerven und hilft, Verspannungen zu lösen.
- Zink (aus Linsen): Stärkt dein Immunsystem, fördert die Heilung kleiner Wunden und hält Haut und Haare gesund.
- Vitamin A (aus Karotten und Pastinaken): Gut für deine Augen, deine Haut und deine Abwehrkräfte.
- Vitamin C (aus Lauch und Petersilie): Hilft deinem Körper, Eisen besser aufzunehmen, und schützt dich vor Erkältungen.
- Folsäure (aus Linsen und Gemüse): Wichtig für die Bildung neuer Zellen und mehr Energie. Besonders empfehlenswert für Schwangere.
- Vitamin E (aus Olivenöl): Schützt deine Zellen vor Schäden und wirkt entzündungshemmend – gut für Haut und Herz.
- Kalium (aus Kartoffeln): Reguliert den Wasserhaushalt deines Körpers, unterstützt dein Herz und sorgt für starke Muskeln.
Mein Fazit als ganzheitliche Ernährungsberaterin
Dieser vegane Linseneintopf ist mehr als nur eine warme Mahlzeit – er ist ein echter Gesundheitsbooster, der den Körper gerade im Winter optimal unterstützt. Die Kombination aus pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und nährstoffreichem Wintergemüse wärmt von innen und stärkt das Immunsystem. Besonders in der kalten Jahreszeit sind Suppen und Eintöpfe ideale Gerichte, um den Körper mit Flüssigkeit, Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen, ohne ihn zu belasten.
Linsen sind echte Alleskönner! Sie liefern reichlich pflanzliches Eiweiß, Eisen und Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und lange satt machen. Dieser Eintopf ist ein Fest für deinen Darm. Die Ballaststoffe fördern die Darmflora und sorgen für ein gutes Bauchgefühl.
Das Beste: Kinder lieben diesen Eintopf auch! Die milde Würze und die weiche Konsistenz kommen bei Groß und Klein gut an. Ein Gericht, das die ganze Familie begeistert – von jung bis alt.
Mein Tipp:
-
Ob veganer Linseneintopf oder türkische Linsensuppe usw. Baue so oft wie möglich ⇒ Eintöpfe und Suppen in deinen Speiseplan ein. Sie lassen sich wunderbar vorbereiten, wärmen von Innen, sind vielseitig und stecken voller gesunder Zutaten.
-
Für mehr Inspiration, schau dir auch meine weiteren ⇒ Rezepte an.